Online Seminar „Menschen mit Migrationshintergrund ausbilden und beschäftigen“
Bei der Einstellung von Menschen ohne einen deutschen Pass muss man ein genaues Augenmerk auf das jeweilige Aufenthaltsdokument richten. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltserlaubnis, Duldung und Visa? Und welche rechtlichen Besonderheiten gibt es für das Arbeits- und Ausbildungsverhältnis?
Wir geben einen ersten Überblick über verschiedene Aufenthaltsdokumente und deren Besonderheiten.
Wann: 23.03.2021
09:30 – 11:00 Uhr
Anmeldung bis: 19.03.2021
Hier geht’s zur Anmeldung:
Online Seminar „Wie unterstütze ich meinen Azubi?“
Darstellung aller Hilfen für Auszubildende und Unternehmen
Laut Berufsausbildungsbericht des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) lag die Vertragsauflösungsquote 2018 bei Auszubildenden bei 26,5 %. Die Gründe für die Ausbildungsabbrüche sind vielfältig. Dies können Konflikte am Arbeitsplatz, Probleme in der Berufsschule und damit einhergehende sprachliche Defizite sowie finanzielle als auch persönliche Gründe sein. Wir stellen Ihnen Förderprogramme und Unterstützungsinstrumente vor, die zu deren Vermeidung beitragen können. Von Nachhilfe, Sprachkursen bis hin zu Mentoren.
Wann: 25.03.2021
09:30 – 10:30 Uhr
Anmeldung bis: 22.03.2021
Hier geht’s zur Anmeldung:
https://www.arbeitundleben.eu/aktuelles/veranstaltungen/detail/unterstuetzungazubi0-760/
Unsere Bildungsangebote richten sich an:
Wir informieren über das Duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, eingebettet in den Kontext des deutschen Bildungssystems.
Der Fokus bei unseren Informationsveranstaltungen für junge Geflüchtete und deren Eltern liegt hier vor allem auf einer grundsätzlichen Aufklärung zur Bedeutung von zertifizierten Berufsabschlüssen in Deutschland. Folgende Fragen werden unter anderem beantwortet:
Wenn Sie an einer solchen Veranstaltung interessiert sind, senden Sie uns bitte hier eine kurze Anfrage.
Wir begleiten junge Geflüchtete und junge Menschen mit Migrationshintergrund während ihrer gesamten Ausbildungszeit. Wir führen regelmäßige Reflexionsgespräche und vermitteln in Konfliktsituationen.
Unternehmen, die junge Zugewanderte beschäftigen, sind vor besondere Herausforderungen gestellt. Wir begleiten Unternehmer während der gesamten Ausbildungszeit ihrer Auszubildenden und bieten ihnen Hilfe in folgenden Bereichen an:
Nehmen Sie ihre Mitarbeiter*innen mit!
Verunsicherung und Vorurteile in der Belegschaft eines Unternehmens scheinen oft unüberwindbare Hürden bei der Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen in das Unternehmen zu sein.
Das in der Fachwelt oft bemühte Diversity Management sehen wir als Möglichkeit kulturelle Vielfalt und den daraus resultierenden Mehrwert für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen.
In auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Strategien wie mit Herausforderungen, welche die kulturelle Vielfalt im Unternehmen mit sich bringen, umgegangen werden kann.