Unter Diversity (dt. Verschiedenheit) versteht man die vielfältigen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Religion, ethnische Herkunft, Bildungsstand und soziale Herkunft einer betrachteten Personengruppe.
Das Diversity Management als Teil des Personalwesens ist nicht neu. Bereits seit Anfang der 1990er als es als interkulturelle Managementkompetenz in deutschen Unternehmen angekommen ist, bezeichnet es "...ein ganzheitliches Konzept des Umgangs mit personeller und kultureller Vielfalt in der Organisation - zum Nutzen aller Beteiligten" (Charta der Vielfalt 2014)
Bedingt durch die zunehmende Globalisierung, der alternden Gesellschaft und der Entwicklung zur sog. Stakeholder-Gesellschaft in Deutschland erfährt dieses Thema aktuell zunehmendes Interesse. In Zeiten von zunehmend internationalen und damit multikulturellen Arbeitsumfeldern und Märkten, alternden Mitarbeiterstrukturen und sich ändernden Ansprüchen jüngerer Generationen und relevanter Stakeholder wird Diversity Management zum strategischen Wettbewerbsfaktor.
Die Vorteile von Diversity Management im Unternehmen sind u.a.:
Ähnlich wie beim Kauf eines neuen Handys oder Autos spielt das Ansehen und die Marke bei potenziellen Mitarbeiter*innen eine immer wichtigere Rolle.
Ein positives Arbeitgeberimage kann in Zeiten des Fachkräftemangels im Kampf um die besten Mitarbeiter*innen zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil werden.
Eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber, ein positives Unternehmensimage und eine gelebte Willkommenskultur führen dazu, dass sich Fachkräfte aus dem Ausland und Jugendliche mit Migrationshintergrund eher für Sie als potenziellen Arbeitgeber*innen und Ausbildungsbetrieb entscheiden.
In Zeiten immer kürzerer Produktlebenszyklen und steigendem Innovationsdruck kommt es auf kluge Köpfe im Unternehmen an.
Beschäftigte mit unterschiedlichen kulturell geprägten Werten, Biografien und Erfahrungen steigern die Kreativität und Innovationsleistung des Unternehmens. Neben den unterschiedlichen Sichtweisen ist es vor allem die Anerkennung von Vielfalt und der offene Umgang mit Fremden und Neuen, was - richtig genutzt - einen entscheidenden Innovationsvorteil generieren kann.
Bei der Suche nach einem neuen Mitarbeiter*innen oder Auszubildenden wird von Unternehmen als Auswahlkriterium darauf geachtet, ob der "Neue" auch zum Unternehmen oder Mitarbeiterstamm passt. Unbewusst entstehen dadurch zu homogene Mitarbeiterstrukturen und Recruitingmuster.
Durch eine Öffnung des Auswahlprozesses hin zu Personen mit Migrationshintergrund kann ein größerer Personenkreis als Fachkräftepozential erschlossen werden.
Mehr Informationen zum Thema Auszubildende aus Europa finden Sie hier oder kommen Sie einfach auf uns zu - vielleicht haben wir ja gerade den passenden Azubi für Sie. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Die zunehmende Globalisierung und Vernetzung führt in vielen Branchen zu steigendem Wettbewerbsdruck sowie zur Öffnung neuer Märkte und Zielgruppen.
Märkte in Osteuropa, Asien, Südamerika aber auch der Golfregion bieten auch Deutschen Unternehmen Wachstumschancen.
Mitarbeiter*innen aus anderen Ländern und Kulturkreisen ermöglichen Ihnen wertvolle Einblicke in die Funktionen neuer Märkte und Bedarfe neuer Zielgruppen in Deutschland und im Ausland.
Der Zugang zu neuen Märkten und Zielgruppen erfordert neben Englisch häufig auch die Sprachkompetenzen eines Muttersprachlers - sei es für den Schriftverkehr, für Messen oder die sprachlichen Feinheiten bei Beratungen.
Durch die zunehmende internationale Vernetzung von Unternehmen und Konzernstrukturen werden Fremdsprachenkenntnisse innerhalb des Unternehmens immer wichtiger. Aber nicht nur in großen Konzernen spielen Sprachkompetenzen eine Rolle. Viele kleine StartUps sind interkulturell und damit auch mehrsprachig aufgestellt. Gehören Sie dazu?
Die Akzeptanz von Vielfalt im Unternehmen und die daraus entstehende Kultur der Wertschätzung wirken sich auch positiv auf die Motivation der Mitarbeiter*innen aus.
Diversity Management schafft weiterhin eine Kultur des gegenseitigen Respekts und damit verbunden eine stärkere Sachorientierung und Produktivität.
Wer sich vom Unternehmen respektiert fühlt, bringt diesem auch eine höhere Loyalität entgegen. Als Folge dessen sinken Fluktuation und krankheits-bedingte Fehlzeiten.
Sollte das Thema Diversity und das damit verbundene Diversity Management Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie nachfolgend einige Links zu spannenden Projekten und Studien rund um das Thema Diversity und kulturelle Vielfalt.